A1: Die Entdeckung des Murus Gallicus in Basel
Sommer 1971 an der Rittergasse 5 in Basel: Die alte Turnhalle von 1887 soll abgerissen werden. Der Kantonsarchäologe Rudolf Moosbrugger bekommt für die Monate August und September Zeit, den Boden zu untersuchen. Er hat die gute Idee, die Grabung vor dem Abriss der Halle durchzuführen und die Halle gewissermassen als Schutzdach zu nutzen. Der Schreibende ist als Student dabei. Er erfüllt sich seit 1969 seinen Jugendtraum, Archäologe zu werden, nachdem er sich zunächst in anderen Fächern umgesehen hat und schon auf der Löwenburg bei Pleigne im Jura bei Elisabeth Schmid erste studentische Gehversuche im Ausgrabungssektor machen konnte.
Der lange Schatten der Römer
Dass der Nachweis eines keltischen Oppidums (stadtähnliche Anlage der Kelten) so lange gedauert hatte, ist auch mit der schon genannten Römerbegeisterung bis ins mittlere Drittel des 20. Jahrhunderts zu erklären. Die von Rudolf Laur angeschobene baslerische 2000-Jahrfeier von 1957, die sich auf Augst bezog, wurde zum Grossereignis. Obwohl der nüchterne Felix Staehelin schon im Jahre 1922 ein Basler Oppidum postuliert hatte, dauerte es fast 50 Jahre bis zum Nachweis des keltischen Ursprungs der Siedlungen auf dem Münsterhügel. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der nachfolgenden Zeit der schnellen Fortschritts lagen die Römer besser im Zeitgeist (zu Laur und den Römern siehe «Die Schweiz zur Zeit der Römer» bes. S. 306ff.).
Von diesem Volkstribun hatte Rudolf Laur offenbar sein Kommunikationstalent geerbt, das auch meinen Vater in Bann zog; er wollte Archäologe werden, musste aber dann einen weniger brotlosen Beruf ergreifen und wurde Chemiker. Aber er begeisterte in der Folge später mich, den jüngeren Sohn (und mit ihm auch meinen Cousin Alex Furger, später Leiter der Ausgrabungen und des Museums in Augst) für die Archäologie. Als junger Schüler schon war mir dann klar: Ich werde Archäologe. Es war die Zeit, als Bücher wie «Götter, Gräber und Gelehrte» von 1949 sowie «Und die Bibel hat doch recht» von 1955 Bestseller waren und auch von mir verschlungen wurden. Mein Vater legte für den jungen Gymnasiasten ein Wort bei Rudolf Laur ein, mittlerweile Chef in Augst, und ich konnte bereits als 15-Jähriger an Grabungen in Augst teilnehmen.
Ur- und frühgeschichtliche Archäologie wurde in der Schweiz der Zwischenkriegszeit allmählich zu einer Wissenschaft, vor allem die provinzialrömische Archäologie. Die Römer wurden damals als «unsere kulturellen Vorgänger» gesehen. Ein Exponent der ersten Stunde war in Basel Rudolf Laur (1898 bis 1972), der in den dreissiger Jahren sein Brot auch noch als Lehrer verdiente. Mein 1917 geborener Vater, Hans-Peter Furger, war am Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gymnasium Schüler eben dieses frühen Forschers. Derselbe nahm in den Ferien interessierte Schulbuben mit nach Vindonissa auf seine Ausgrabungen. Übernachtet wurde im Bauernhaus dessen Vaters in Bözen, Ernst Laur, dem bekannten Direktor des Bauernverbands («Schweizerart ist Bauernart»).
Gedruckte Publikationen
Oppidum Basel-Münsterhügel | Grabungen 1971/72 an der Rittergasse 5. Mit einem Exkurs zu den spätkeltischen Fundmünzen aus Basel | |
Jahrbuch Nr. 58 | Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte | 1974/75, Seiten 77-111 (Lizentiatsarbeit) |
Die Ausgrabungen im Basler Münster 1 | Die spätkeltische und augusteische Zeit | Untersuchungen zur spätkeltisch-frührömischen Übergangszeit in Basel, Band 1 |
Derendingen-Solothurn | Dissertation | 1979 |
Der Murus Gallicus von Basel | ||
Jahrbuch Nr. 63 | Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte | 1980, Seiten 131-184 |
Frühe Auxilien am Rhein | Keltische Münzen in römischen Militärstationen | Archäologisches Korrespondenzblatt 11, 1981, Seiten 231-246 |
Die Schweiz zur Zeit der Römer | Multikulturelles Kräftespiel vom 1. bis 5. Jahrhundert | Andres Furger, Cornelia Isler-Kérenyi , Stefanie Jacomet, Christian Russenberger und Jörg Schiblery | Zürich, 2001 |
Unter uns | Archäologie in Basel | Herausgegeben von der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt und dem Historischen Museum Basel | Basel, 2008 |
Eckhardt Deschler-Erb | Basel-Münsterhügel | Am Übergang von spätkeltischer zu römischer Zeit |